Vergangene Ausstellungen im Kunstmuseum
Rückblick
Gustav Seitz – Figur & Empfindung
Gustav Seitz (1906—1969), Nachfolger Edwin Scharffs als Professor für Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, zählt zu den ausdrucksstärksten Plastikern der Nachkriegszeit. n der Gegenüberstellung mit ausgewählten Plastiken Edwin Scharffs (1887—1955) stellt die Ausstellung zwei unterschiedliche Positionen der Bildhauerei vor.
Gemischtes Doppel – Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne
Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. In Berlin gehörten sie der Bewegung kurz nach 1900 an, als der deutsche Impressionismus an Expressivität zunahm, und gründeten gemeinsam 1908 in Paris die hoch frequentierte Académie Matisse.
Vom Wesen der Natur – Zwei Jahrhunderte empfundener Kunst. Die Sammlung Andreas Gerritzen
„Vom Wesen der Natur“ stellt eine bemerkenswerte Privatsammlung vor, die erstmals in einer eigenen Ausstellung gezeigt wird.
Patricia Thoma – Schöner betörender Schein
Opulente Roben, filigrane Kunstwerke, erstellt einzig aus Recycling-Materialien. Eine überraschende Ausstellung, deren schöner Schein von Nachhaltigkeit geprägt ist.
Kampf um Sichtbarkeit – Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919
Unter dem programmatischen Titel „Kampf um Sichtbarkeit“ widmet sich das Edwin Scharff Museum „Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“, die sich seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert dafür einsetzten, als Künstlerinnen anerkannt zu werden und schließlich mit der Aufnahme ihrer Werke in die Königliche Sammlung belohnt wurden.
Aussenräume – Innensichten – Projekte, Ideen und Fragen zum öffentlichen Raum
Die Ausstellung thematisiert die Kunst im Öffentlichen Raum und Neu-Ulm als Stadterlebnisraum – „Außenräume – Innensichten“ bringt somit das Draußen nach Drinnen.
Jacoba van Heemskerck – Kompromisslos modern
Jacoba van Heemskerck (1876–1923) hat in weniger als zwei Jahrzehnten ein kraftvolles Œuvre geschaffen, das Gemälde, Holzschnitte und Glasarbeiten umfasst. Rhythmische Kompositionen des Bildraums, schwarze Umrisslinien und ein intensiver Farbeinsatz prägen die expressiven Landschafts-, Stadt- und Hafenmotive der Niederländerin.
Where children sleep – Ein Fotoprojekt von James Mollison
In seiner Fotoserie Where Children Sleep zeigt James Mollison Schlafplätze von Kindern aus aller Welt. Er stellt ihnen die Porträts der dazugehörigen Mädchen und Jungen zur Seite, die etwa aus Brasilien, China, Indien, Israel, Mexiko, Nepal, dem Senegal oder den USA stammen.
Ziemlich beste Freunde – Hans Thuar und August Macke
Eine berührende Kinder- und schließlich Künstlerfreundschaft verbindet August Macke mit Hans Thuar. Die beiden Nachbarskinder sind neun und zehn Jahre alt, als sie sich 1897 in Köln kennenlernen und bald—Schiffe bauend, Pfeile schnitzend oder die japanischen Holzschnitte von Thuars Vaters bestaunend—jeden Tag miteinander verbringen.
Renée Sintenis – Pionierin der Bildhauerei
Die Ausstellung stellt eine der bekanntesten Bildhauerinnen der Weimarer Republik vor: Renée Sintenis. Mit ihrem androgynen Aussehen war sie ein Vorbild für die „Neue Frau“ und galt als Gesicht der Weimarer Republik. Durch ihre kleinformatigen Tierplastiken wurde sie national wie international bekannt.