Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Jacoba van Heemskerck (1876—1923) hat in weniger als zwei Jahrzehnten ein kraftvolles OEuvre geschaffen, das Gemälde, Grafiken, Mosaike und Glasarbeiten umfasst. Zu Lebzeiten steht die niederländische Künstlerin im Zentrum der von Herwarth Walden in Berlin initiierten Avantgarde-Bewegung Der Sturm. Bald nach ihrem Tod gerät sie jedoch in Vergessenheit.
Rhythmische Kompositionen des Bildraums, schwarze Umrisslinien und ein intensiver Farbeinsatz prägen ihre expressiven Werke. Ob als streng vereinfachte Landschafts-, Stadt- und Hafenmotive oder als organisch fließende ‚Ur-Elemente‘—van Heemskerck schafft ein erstaunlich konsequentes, abstraktes Oeuvre. Gleichwohl unterscheidet sich die Malerin von den klassischen Protagonist:innen des Expressionismus. Denn Kunst ist für sie nicht nur Ausdruck subjektiver Empfindung, sondern ein Weg, die hinter der sichtbaren Natur liegende geistige Welt zu veranschaulichen. Sie entwirft sie als eine Welt aus Licht, Energie, Farben und Formen, um die Verbindung allen Lebens auszudrücken. Die zunehmende Transparenz und Leuchtkraft ihrer Bilder münden folgerichtig in der Hinwendung zur Glaskunst.
In van Heemskercks Werken scheint damit ein damals aufkommendes Weltbild auf, das einen reinen Positivismus für überholt hält. Dies zeigt sich in der Lehre der Anthroposophie, mit der sich die Malerin früh beschäftigt. Auch in der Sturm-Bewegung, der sie von 1913 an neben Künstler:innen wie Franz Marc, Wassiliy Kandinsky, Gabriele Münter oder Alexej Jawlensky angehört, werden neue Auffassungen von Kunst und Gesellschaft begründet. Heute, wo wir unter anderen Vorzeichen gefordert sind, die komplexen Zusammenhänge in der Welt als Ganzes zu sehen, erscheint ihr Werk wieder als höchst aktuell.
Zu Jacoba van Heemskerck fand in Deutschland vor rund vierzig Jahren (1983/84) die letzte Einzelausstellung statt. Nach ihrer Wiederentdeckung anlässlich einer Ausstellung im Kunstmuseum Den Haag 2005 und ihrer zentralen Rolle in der Gruppenausstellung „Sturm-Frauen“ (2015/16) der Schirn Kunsthalle Frankfurt, wird die Künstlerin nun als eine singuläre Position der Moderne vorgestellt.
Die Ausstellung im Edwin Scharff Museum zeigt 60 Werke aller Schaffensphasen, Leihgaben aus dem Kunstmuseum Den Haag, das den größten Bestand an Werken van Heemskercks in seiner Sammlung beherbergt. Nach Präsentationen in Bielefeld und Stade ist die Ausstellung im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm die letzte Gelegenheit eine eigenwillige Künstlerin der Moderne und eine zentrale Figur im Netzwerk der internationalen Avantgarde wiederzuentdecken.
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Den Haag, den Museen Stade, der Kunsthalle Bielefeld und dem Edwin Scharff Museum Neu-Ulm. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland.
Kuratorinnen: Luisa Pauline Fink, Dr. Henrike Mund
Publikation:
Jacoba van heemskerck:Kompromisslos modern
Hrsg.: Kunsthalle Bielefeld, Kunstmuseum Den Haag, Museen Stade, Edwin Scharff Museum Neu-Ulm
München 2021. 160 Seiten
€ 29,90
Der begleitende Ausstellungskatalog (Hirmer Verlag) wird gefördert von der Ernst von Siemens Kunststiftung.
Einblicke in die Literarische Reise „Licht, Farbe, Lebenslust“ mit Florian L.Arnold
Unter dem Titel „Licht, Farbe, Lebenslust“ nähert sich der Neu-Ulmer Autor und Initiator des Literatursalons Donau, Florian L. Arnold, der ausdrucksstarken Kunst von Jacoba van Heemskerck an. Er liest im Verlauf eines Spaziergangs durch die Ausstellung Texte vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Die nächsten Termine finden Sie untenstehend und im Kalender.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Beitrag ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Eine dauerhafte Aktivierung können sie unter den Cookie-Hinweisen in unserer Datenschutzerklärung einstellen.
Externen Inhalt laden
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Beitrag ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Eine dauerhafte Aktivierung können sie unter den Cookie-Hinweisen in unserer Datenschutzerklärung einstellen.
Externen Inhalt laden
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Beitrag ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Eine dauerhafte Aktivierung können sie unter den Cookie-Hinweisen in unserer Datenschutzerklärung einstellen.
Externen Inhalt laden
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Führungen, Workshops und Veranstaltungen zur Ausstellung
Führung . Jacoba van Heemskerck:
Rundgang auch für hörbeeinträchtigte Menschen
Das Angebot „Kunsthistorischer Rundgang“ wird von einer Schriftdolmetscherin begleitet. Hörbeeinträchtigte Menschen können …
Das Angebot „Kunsthistorischer Rundgang“ wird von einer Schriftdolmetscherin begleitet. Hörbeeinträchtigte Menschen können das Gesprochene mitlesen.
Gebühr: im regulären Eintrittspreis enthalten
begrenzte Teilnehmer:innenzahl.
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Den Haag, den Museen Stade, der Kunsthalle Bielefeld und dem Edwin Scharff Museum Neu-Ulm. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland.
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Den Haag, den Museen Stade, der Kunsthalle Bielefeld und dem Edwin Scharff Museum Neu-Ulm. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland.
zur Ausstellung „Jacoba van Heemskerck. Kompromisslos modern“ Der Expressionismus läutet auch …
zur Ausstellung „Jacoba van Heemskerck. Kompromisslos modern“
Der Expressionismus läutet auch in der Literatur eine Phase der grenzenlosen Huldigung an Licht, Farben, Lebenslust ein. Die Kunst gilt als ein Weg der Erkenntnis, eine Möglichkeit, ein neues Verständnis der Natur und des Kosmos zu erlangen.
Dieses Streben vollzieht Autor Florian L. Arnold mit ausgesuchten Texten vor den Werken Jacoba van Heemkercks nach — eine Feier von Licht, Transparenz und Farbe.
2,50 € zzgl. Eintritt
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Den Haag, den Museen Stade, der Kunsthalle Bielefeld und dem Edwin Scharff Museum Neu-Ulm. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland.
Für die erfolgreiche Teilnahme wird ein Computer, Tablet oder Smartphone, eine stabile Internetverbindung, und – wenn gewünscht – Kamera und Mikrofon benötigt. Den Zugangslink und die Anleitung zur kostenlosen Nutzung der Plattform erhalten angemeldete Personen mit ihrer Anmeldebestätigung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
zur Ausstellung „Jacoba van Heemskerck. Kompromisslos modern“ Der Expressionismus läutet auch …
zur Ausstellung „Jacoba van Heemskerck. Kompromisslos modern“
Der Expressionismus läutet auch in der Literatur eine Phase der grenzenlosen Huldigung an Licht, Farben, Lebenslust ein. Die Kunst gilt als ein Weg der Erkenntnis, eine Möglichkeit, ein neues Verständnis der Natur und des Kosmos zu erlangen.
Dieses Streben vollzieht Autor Florian L. Arnold mit ausgesuchten Texten vor den Werken Jacoba van Heemkercks nach — eine Feier von Licht, Transparenz und Farbe.
2,50 € zzgl. Eintritt
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Den Haag, den Museen Stade, der Kunsthalle Bielefeld und dem Edwin Scharff Museum Neu-Ulm. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland.
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Den Haag, den Museen Stade, der Kunsthalle Bielefeld und dem Edwin Scharff Museum Neu-Ulm. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland.