Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Vom Wesen der Natur – Zwei Jahrhunderte empfundener Kunst. Die Sammlung Andreas Gerritzen
„Vom Wesen der Natur“ stellt eine bemerkenswerte Privatsammlung von gegenständlicher Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Einzelpositionen der Gegenwart vor. Das Hauptaugenmerk gilt der europäischen Landschaftsmalerei des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sowie Höhepunkten der Stillleben-Malerei, in denen die Huldigung von Schönheit und das Wissen um Vergänglichkeit zu einem kontemplativen Moment zusammenfinden.
Carl Schuch, Äpfel auf Weiß (Stillleben mit Wasserflasche und 7 Äpfeln), um 1885, 52,5 x 73,5 cm, Öl auf Leinwand, Sammlung Andreas Gerritzen. Foto: Helge Mundt, Hamburg
Henk Helmantel, Stillleben mit Quitten, 2011, 47x70cm, Öl auf Hartfaserplatte, Sammlung Andreas Gerritzen, Foto: Helge Mundt, Hamburg.
Das Sammelgebiet von Andreas Gerritzen beginnt zu dem Zeitpunkt, zu dem fortschrittlich gesinnte Maler selbstbewusst die Vormachtstellung der Historienmalerei in Frage stellen, ihre Ateliers verlassen und die Natur unter freien Himmel studieren. Nicht das Erhabene und Dramatische, sondern gerade das Unspektakuläre rückt damit in den Fokus – damals ein unerhörtes Vorgehen. Verschiedene Witterungen und Lichtverhältnisse genau zu erfassen, um eine getreue Schilderung der Natur zu geben, darum geht es den Malern der Schule von Barbizon. Um 1830 wendet sich diese Gruppe von der klassisch-idealistischen Landschaft, wie sie die Akademien befürworten, ab und ersucht nun den unmittelbaren Natur-Eindruck festzuhalten. Camille Corot und Charles-François Daubigny – zwei ihrer Protagonisten – sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie Max Liebermann, Carl Spitzweg oder Peter Burnitz, die den französischen Vorreitern ihre Referenz erweisen. Ähnlich wie die Düsseldorfer Maler Johann Wilhelm Schirmer oder Carl Friedrich Lessing tragen sie zur Selbst-Ermächtigung der Landschaftsmalerei bei, die dann in den Gemälden Camille Pissarros einen weiteren Höhepunkt finden.
Hans am Ende, Winter, um 1900, 70 x 106,5 cm, Öl auf Leinwand, Sammlung Andreas Gerritzen. Foto: Helge Mundt, Hamburg
Otto Modersohn, Herbstmorgen am Moorkanal, 1897, 83 x 154 cm, Öl auf Leinwand, Sammlung Andreas Gerritzen. Foto: Helge Mundt, Hamburg
Zwischen der getreuen Schilderung der erdig-klumpigen Moorlandschaft und einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Charakter einer Landschaft changieren auch die Gemälde, die Otto Modersohn ab der Wende zum 20. Jahrhundert schafft. Gemeinsam mit den weiteren Malern der Künstlerkolonie Worpswede wie Hans am Ende oder Fritz Overbeck bilden seine Werke einen bedeutenden Schwerpunkt der Ausstellung. Den Worpsweder Gemälden, zu denen auch ein Werk Paula Modersohn-Beckers zählt, werden die figürlichen Plastiken von Gerhard Marcks, Joachim Karsch oder Ernst Barlach zur Seite gestellt. Wie auch ihr Künstlerkollege Edwin Scharff machten sie es sich zur Aufgabe, ein eindringliches Bild einer bestimmten Person zu entwerfen und doch zugleich eine allgemein gültige Vorstellung über das Mensch-Sein an sich zu geben.
Ernst Barlach, Lesende Mönche III, 1932, 58 cm, Bronze patiniert, Sammlung Andreas Gerritzen. Foto: Helge Mundt, Hamburg
Die herausragenden künstlerischen Zeugnisse der Naturwahrnehmung, wie sie die Ausstellung als Landschaftsbild, Stillleben, aber auch als Natur des Menschen in der figürlichen Plastik versammelt, erscheinen in der Zusammenschau als zwei Jahrhunderte empfundener Kunst. Die Natur behauptet sich dabei als Gegenüber, deren komplexes Wesen jeder Künstler, jede Künstlerin auf je eigene Weise stets aufs Neue durchdringen, ergründen, deuten und veranschaulichen muss.
Herbert Beck, Landschaft am Tegernsee, um 1997, 46 x 72 cm, Aquarell auf Bütten, Sammlung Andreas Gerritzen. Foto: Helge Mundt, Hamburg
Titelbild: Peder Mørk Mønsted, Frühling am Bachlauf bei Saeby, 1900, Öl auf Leinwand, Sammlung Andreas Gerritzen, Foto: Helge Mundt, Hamburg.
Eine Einführung zur Ausstellung mit dem Sammler Dr. Andreas Gerritzen
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Beitrag ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Eine dauerhafte Aktivierung können sie unter den Cookie-Hinweisen in unserer Datenschutzerklärung einstellen.
Externen Inhalt laden
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Publikation:
Leben mit Kunst:Die Sammlung Andreas Gerritzen
Hrsg.: Andreas Gerritzen
Mit Texten zu den Sammlungsbereichen, wie etwa zur Kunst von Otto Modersohn, Carl Schuch und Gerhard Marcks sowie zur Schule von Barbizon, der Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei und dem Stillleben.
Mit Beiträgen von Francesca Antonacci, Ulrike Arnold, Michael Beck, Dr. Stefan Borchardt, Dr. Martin Faass, prof. Dr. Erich Franz, Bertrand Freiesleben, Dr. Andreas Gerritzen, Dr. Martin Görlich, Katharina Groth, Dr. Dorothee Hansen, Dr. Arie Hartog, Josephine Hein, Henk Helmantel, Anne Knipping, Antje Modersohn, Rainer Noeres, Maximilian Verhas und Dr. Hendrike Warmt.
Einen Einblick in den Katalog erhalten Sie auf der Verlagsseite.
Gebundene Luxusausgabe
Frankfurt am Main, 2023, 440 Seiten mit über 200 Farbabbildungen und einem detaillierten Werkverzeichnis
€ 120,— zzgl. Versand
Gerne können Sie das Buch auch per Mail unter esm@neu-ulm.de bestellen.
Publikation:
Vom Wesen der Natur:Ausstellungsbroschüre
Broschiert
2023, 29 Seiten
€ 6,—
Führungen, Workshops und Veranstaltungen zur Ausstellung
Sonderveranstaltung . Vom Wesen der Natur:
Literarische Reise: Natur(T)Räume
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über …
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über das Wesen der Natur aus drei Jahrhunderten. Schon immer galt die Natur auch als Gegenmodell zur Enge von Heim, Arbeit und Gesellschaft. Ein Spaziergang durch fantastische Gegenden, durch Wälder, unbewohnte Täler und (idealisierte) Naturräume—Räume, in denen Literat:innen Träume und Alpträume fanden, aber auch ein Idealbild des Menschen suchten.
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über …
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über das Wesen der Natur aus drei Jahrhunderten. Schon immer galt die Natur auch als Gegenmodell zur Enge von Heim, Arbeit und Gesellschaft. Ein Spaziergang durch fantastische Gegenden, durch Wälder, unbewohnte Täler und (idealisierte) Naturräume—Räume, in denen Literat:innen Träume und Alpträume fanden, aber auch ein Idealbild des Menschen suchten.
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über …
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über das Wesen der Natur aus drei Jahrhunderten. Schon immer galt die Natur auch als Gegenmodell zur Enge von Heim, Arbeit und Gesellschaft. Ein Spaziergang durch fantastische Gegenden, durch Wälder, unbewohnte Täler und (idealisierte) Naturräume—Räume, in denen Literat:innen Träume und Alpträume fanden, aber auch ein Idealbild des Menschen suchten.
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über …
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über das Wesen der Natur aus drei Jahrhunderten. Schon immer galt die Natur auch als Gegenmodell zur Enge von Heim, Arbeit und Gesellschaft. Ein Spaziergang durch fantastische Gegenden, durch Wälder, unbewohnte Täler und (idealisierte) Naturräume—Räume, in denen Literat:innen Träume und Alpträume fanden, aber auch ein Idealbild des Menschen suchten.
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über …
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über das Wesen der Natur aus drei Jahrhunderten. Schon immer galt die Natur auch als Gegenmodell zur Enge von Heim, Arbeit und Gesellschaft. Ein Spaziergang durch fantastische Gegenden, durch Wälder, unbewohnte Täler und (idealisierte) Naturräume—Räume, in denen Literat:innen Träume und Alpträume fanden, aber auch ein Idealbild des Menschen suchten.
Angebot für Schulen und Kindergärten Zeitraum: Mo—Fr 19.02—08.03.2024 Termine individuell buchbar: esm-buchungen@post.neu-ulm.de …
Angebot für Schulen und Kindergärten
Zeitraum: Mo—Fr 19.02—08.03.2024
Termine individuell buchbar: esm-buchungen@post.neu-ulm.de
Dauer: 2 Stunden
Manche Gemälde zeigen Obst und Gemüse – einfach auf dem Tisch liegen gelassen! Aber hat da tatsächlich jemand vergessen, aufzuräumen? Gemeinsam finden wir heraus, was es mit diesen „Stillleben“ auf sich hat und gestalten anschließend in der Museumswerkstatt unser eigenes.
Das Angebot „Kunsthistorischer Rundgang“ zur Ausstellung „Vom Wesen der Natur“ wird von …
Das Angebot „Kunsthistorischer Rundgang“ zur Ausstellung „Vom Wesen der Natur“ wird von einer Schriftdolmetscherin begleitet. Hörbeeinträchtigte Menschen können das Gesprochene mitlesen.
Angebot für Schulen und Kindergärten Zeitraum: Mo—Fr 19.02—08.03.2024 Termine individuell buchbar: esm-buchungen@post.neu-ulm.de …
Angebot für Schulen und Kindergärten
Zeitraum: Mo—Fr 19.02—08.03.2024
Termine individuell buchbar: esm-buchungen@post.neu-ulm.de
Dauer: 2 Stunden
Manche Gemälde zeigen Obst und Gemüse – einfach auf dem Tisch liegen gelassen! Aber hat da tatsächlich jemand vergessen, aufzuräumen? Gemeinsam finden wir heraus, was es mit diesen „Stillleben“ auf sich hat und gestalten anschließend in der Museumswerkstatt unser eigenes.
Angebot für Schulen und Kindergärten Zeitraum: Mo—Fr 19.02—08.03.2024 Termine individuell buchbar: esm-buchungen@post.neu-ulm.de …
Angebot für Schulen und Kindergärten
Zeitraum: Mo—Fr 19.02—08.03.2024
Termine individuell buchbar: esm-buchungen@post.neu-ulm.de
Dauer: 2 Stunden
Manche Gemälde zeigen Obst und Gemüse – einfach auf dem Tisch liegen gelassen! Aber hat da tatsächlich jemand vergessen, aufzuräumen? Gemeinsam finden wir heraus, was es mit diesen „Stillleben“ auf sich hat und gestalten anschließend in der Museumswerkstatt unser eigenes.
An diesem Abend bleibt das Kunstmuseum samt Café bis 22.00 Uhr geöffnet. …
An diesem Abend bleibt das Kunstmuseum samt Café bis 22.00 Uhr geöffnet. Ein DJ sorgt im Foyer für entspannte Klänge, das Museumscafé bietet (auch alkoholfreie) Cocktails und Getränke an.
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über …
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über das Wesen der Natur aus drei Jahrhunderten. Schon immer galt die Natur auch als Gegenmodell zur Enge von Heim, Arbeit und Gesellschaft. Ein Spaziergang durch fantastische Gegenden, durch Wälder, unbewohnte Täler und (idealisierte) Naturräume—Räume, in denen Literat:innen Träume und Alpträume fanden, aber auch ein Idealbild des Menschen suchten.
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über …
Florian L. Arnold versammelt gereimte, geträumte, gelogene und wunderbar fabulierte Texte über das Wesen der Natur aus drei Jahrhunderten. Schon immer galt die Natur auch als Gegenmodell zur Enge von Heim, Arbeit und Gesellschaft. Ein Spaziergang durch fantastische Gegenden, durch Wälder, unbewohnte Täler und (idealisierte) Naturräume—Räume, in denen Literat:innen Träume und Alpträume fanden, aber auch ein Idealbild des Menschen suchten.