
Download
Presseinfos
Sie sind Jounalist:in, Blogger:in, Instagrammer:in oder schreiben für digitale Medien und benötigen weiterführende Informationen zu einer unserer Ausstellungen oder möchten einen Interviewtermin vereinbaren?
In unserem Pressebereich finden Sie die aktuellen Presseinformationen, aktuelle Pressefotos in kleiner Auflösung (gemäß den Richtlinien der VG Bild-Kunst) sowie unsere Kontaktdaten. Bitte verwenden Sie das Material nur in Zusammenhang der aktuellen Berichterstattung zum Edwin Scharff Museum und nennen Sie bei der Veröffentlichung die angegebenen Bildunterschriften und Copyrightangaben.
Sollten Sie Fotos in größerer Auflösung und zu anderen Motiven suchen, sprechen Sie uns gerne an.
Pressekontakt Kunstmuseum
Dr. Helga Gutbrod
Telefon 0731 7050-2520
esm@neu-ulm.de
Karin Seyferth
Telefon 0731 7050-2520
esm@neu-ulm.de
Pressekontakt Kindermuseum
Birgit Höppl
Telefon 0731 7050-2520
esm@neu-ulm.de
Ständige Sammlung Edwin Scharff
Pressetexte
Pressefotos
Edwin Scharff im Atelier an der Hockenden arbeitend
Download
© VG Bild-Kunst, Bonn für die Werke von Edwin Scharff
Foto: Städtische Sammlungen Neu-UlmBlick in die Ständige Sammlung zu Edwin Scharff
Download
Edwin Scharff, Die Hockende, 1926-28
Marmor
Dauerleihgabe der Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie
© VG Bild-Kunst, Bonn für die Werke von Edwin Scharff
Foto: Edwin Scharff Museum, Nik SchölzelBlick in die Ständige Sammlung zu Edwin Scharff
Download
© VG Bild-Kunst, Bonn für die Werke von Edwin Scharff
Foto: Edwin Scharff Museum, Nik Schölzel
Postproduktion — Stefan Wissel im Dialog mit Edwin Scharff
Pressetexte
- Stefan Wissel – Pressemitteilung 2019 (MS Word, 32,00 kB)
- Factsheet, Biografie von Stefan Wissel (MS Word, 46,79 kB)
- Factsheet, Stefan Wissel, Postproduktion (MS Word, 77,49 kB)
Pressefotos
Stefan Wissel
Download
Postproduktion, 2019
Bronzestatue (Edwin Scharff „Junger Athlet“), Smarties
189 x 64 x 55cm
Foto: Stefan WisselStefan Wissel
Download
Postproduktion, Detail, 2019
Bronzestatue (Edwin Scharff „Junger Athlet“), Smarties
189 x 64 x 55cm
Foto: Stefan WisselStefan Wissel
Download
Inszenierung in der Ständigen Sammlung zu Edwin Scharff, 2018
Zeichnungen, Terrakotten und Gussformen von Edwin Scharff; Auswahl und Präsentation durch Stefan Wissel
Foto: Stefan Wissel
Ständige Sammlung Ernst Geitlinger
Pressetexte
Pressefotos
Ernst Geitlinger mit einer Plastik von Ewald Mataré
Download
Foto: Städtische Sammlungen Neu-UlmBlick in die Ständige Ausstellung zu Ernst Geitlinger
Download
Foto: Edwin Scharff Museum, Nik Schölzel
Blick in die Ständige Ausstellung zu Ernst Geitlinger und seinen Schülern – im Vordergrund Uli Pohls „Tw T-4-75/B“ von 1975.
Download
Foto: Edwin Scharff Museum, Nik Schölzel
Sonderausstellung Kunstmuseum
PATRICIA THOMASchöner betörender Schein
Pressetexte
- PM_Ausstellungseröffnung und Rahmenprogramm (MS Word, 445,67 kB)
- Übersicht Pressebilder Patricia Thoma (vnd.oasis.opendocument.text, 1,52 MB)
- Patricia Thoma_Einführungstext (pdf, 1,70 MB)
- Patricia Thoma_Leichte_Sprache (pdf, 836,05 kB)
- Lebenslauf_Patricia Thoma (pdf, 2,64 MB)
Pressefotos
Patricia Thoma
Download
Robe aus Zeitungspapier lll, 2021, 300 x 180 cm, Zeitungspapier, Vlieseline, Acrylfarbe, Garn
Foto: © Barbara Antal
Patricia Thoma
Download
Blossom (Detail), 2014
Maße: variabel, Plastikflaschen (recycelt), Draht
Foto: © Barbara Antal
Patricia Thoma
Download
Kronleuchter lV, 2016
86 x 55 x 55 cm, Recycelte Plastikflaschen, Draht
Foto: © Barbara Antal
Patricia Thoma
Download
Papierrobe Vl, 2021
150 x 300 cm, Zeitungspapier, Vlieseline, Acrylfarbe, Garn
Foto: © Barbara Antal
Patricia Thoma
Download
Papierrobe lV (Detail), 2021
150 x 300 cm, Zeitungspapier, Vlieseline, Acrylfarbe, Garn
Foto: © Barbara Antal
Patricia Thoma
Download
Brautkleid VI (Detail), 2013
ca. 220 cm, Mülltüten, Pailletten, Garn
Foto: © B. Massah
Patricia Thoma
Download
Brautkleid IV, 2013
ca. 220 cm, Mülltüten, Kaninchenfell, Garn, Pailletten
Foto: © B. Massah
Patricia Thoma
Download
Marokkanisches Müllkleid
2012, ca. 190 cm, Marokkanische Plastikverpackungen, Garn
Foto: © B. Massah
Patricia Thoma
Download
Chinesisches Müllkleid l (Detail), 2009
ca. 220 cm, Chinesische Plastikverpackungen, Garn
Foto: © B. Massah
Patricia Thoma
Download
Kronleuchter im Bauyede Salonu des Dolmabahçe-Palastes in Istanbul, Türkei, 2016, 39 x 29 cm, Bleistift/Buntstift auf Papier
Foto: © Patricia Thoma
Patricia Thoma
Download
Kronleuchter aus menschlichen Gebeinen von Frantisek Rint aus der Allerheiligenkirche in Kuttenberg, Tschechien, 2016, 39 x 29 cm, Bleistift/Buntstift auf Papier
Foto: © Patricia Thoma
Sonderausstellung Kunstmuseum
VOM WESEN DER NATURZwei Jahrhunderte empfundener Kunst. Die Sammlung Andreas Gerritzen
Pressetexte
- PM_Vorschau und Pressegespräch_Vom Wesen der Natur (MS Word, 602,62 kB)
- Faltblatt mit Rahmenprogramm_Vom Wesen der Natur (pdf, 2,55 MB)
- Einladung zur Vernissage_Vom Wesen der Natur (pdf, 297,25 kB)
- Pressebilder Bildcredits_Vom Wesen der Natur (vnd.oasis.opendocument.text, 1,97 MB)
Pressefotos
Carl Friedrich Lessing
Download
Eifellandschaft in der Dämmerung, 1836
17 x 21 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, HamburgCarl Schuch
Download
Äpfel auf Weiß (Stillleben mit Wasserflasche und 7 Äpfeln), um 1885
52,5 x 73,5 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, Hamburg
Ernst Barlach
Download
Lesende Mönche III, 1932
58 cm
Bronze patiniert
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, HamburgHans am Ende
Download
Winter, um 1900
70 x 106,5 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, HamburgHans Thoma
Download
Mainlandschaft, 1890
88 x 113 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, HamburgHenk Helmantel
Download
Stillleben mit Quitten (Stilleven met Kvepeeren), 2011
27 x 70 cm
Öl auf Hartfaserplatte
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, HamburgHerbert Beck
Download
Landschaft am Tegernsee, um 1997
46 x 72 cm
Aquarell auf Bütten
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, Hamburg
Louis Aimé Japy
Download
Vaches au bord de la rivière, (Kühe am Flussufer), um 1880
92,7 x 73,7 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, HamburgOtto Modersohn
Download
Birkenweg am Weyerberg, um 1896
54 x 72 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, HamburgOtto Modersohn
Download
Herbstmorgen am Moorkanal, 1897
83 x 154 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, HamburgOtto Modersohn
Download
Rauhreifmorgen, 1933
46,4 x 63,5 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, HamburgPeder Mørk Mønsted
Download
Frühling am Bachlauf bei Saeby, 1900
91 x 154 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, Hamburg
Peter Burnitz
Download
Am Ufer der Nidda, o. J.
23,7 x 32,4 cm
Öl auf Leinwand und Pappe
Sammlung Andreas Gerritzen
Foto: Helge Mundt, Hamburg
Sonderausstellung Kindermuseum
Erzähl mir was vom tod!Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach
Pressetexte
- Pressemitteilung Erzähl mir was vom Tod_Mai 2022 (MS Word, 391,18 kB)
- Pressemitteilung Erzähl mir was vom Tod_Oktober 2022 (MS Word, 1,44 MB)
- Factsheet Erzähl mir was vom Tod_Ausstellungsthema (MS Word, 1,64 MB)
- Factsheet Erzähl mir was vom Tod_Begleitprogramm (MS Word, 1,64 MB)
- Factsheet Erzähl mir was vom Tod_Sponsoren (MS Word, 2,44 MB)
Pressefotos
Sehen wie Zeit verrinnt anhand einer großen Sanduhr – in der Zeitmaschine findet der symbolische Übertritt vom Diesseits ins Jenseits statt.
Download
Foto: Edwin Scharff Museum, Martina Strilic„Im Reich des Osiris“: Die Besucher:innen lassen sich ins Reich des Totengottes entführen und empfinden spielerisch den wohl berühmtesten Totenkult der Welt nach.
Download
Foto: Edwin Scharff Museum, Martina Strilic.Lust auf einen Unsterblichkeitstrank? Im „Labor der Unsterblichkeit“ könnte der Traum von ewiger Jugend wahr werden – vorausgesetzt natürlich die richtige Rezeptur wird zusammengemischt.
Download
Foto: Edwin Scharff Museum, Martina StrilicProbeliegen im Sarg – das ist beim Ausstellungsbeitrag „Und was kommt dann?“ möglich.
Download
Foto: Edwin Scharff Museum, Martina StrilicDas Alter gehört zum Thema Leben und Tod dazu. In der „Galerie der Lebensalter“ wird den unterschiedlichen Lebensphasen von verschiedenen Menschen nachgespürt.
Download
Foto: Edwin Scharff Museum, Martina StrilicDas „Mexikanische Totenfest“ thematisiert bunt und fröhlich Abschiedsriten anderer Kulturen und zeigt großen und kleinen Besucher:innen, wie weltweit mit den Themen Tod, Abschiednehmen und Erinnerung umgegangen wird.
Download
Foto: Edwin Scharff Museum, Martina StrilicIm „Paradiesgarten“ werden eindrücklich unterschiedliche Vorstellungen vom Jenseits, teilweise durch historische aber auch heutige Grabbeigaben präsentiert. Ein Grabfund aus dem Mittelalter zeigt die Gebeine eines 12jährigen Mädchens.
Download
Foto: Edwin Scharff Museum, Martina Strilic