Ausstellung Ausgezeichnet 2019

Vergangene Ausstellungen im Kunstmuseum
Rückblick

Sonderausstellung Kunstmuseum

SCHEINBARUNSCHEINBAR – CHRISTIAN ROHLFS Die frühen Landschaften

Christian Rohlfs (1849-1938) farbintensive Gemälde gelten als Vorläufer des Expressionismus und waren für viele jüngere Künstler ein wichtiger Ausgangspunkt. Die Ausstellung im Edwin Scharff Museum, die in Kooperation mit dem Ernst Barlach-Haus in Hamburg entstand, wirft erstmals einen konzentrierten Blick auf die Anfänge des künstlerischen Werdegangs von Christian Rohlfs.

Sonderausstellung Kunstmuseum

„In den stärksten Farben, höchst unakademisch und ganz modern“. Adolf Hölzel, Hermann Stenner und der Hölzel-Kreis

„In den stärksten Farben, höchst unakademisch und ganz modern“… so beschreibt Willi Baumeister das Werk seines Lehrers Adolf Hölzel (1853-1934), einem der bedeutendsten Vertreter der klassischen Moderne in Deutschland. In der rund 75 Werke umfassenden Ausstellung werden Gemälde und Zeichnungen des „Meisters Hölzel“ Arbeiten seiner Schülerinnen und Schüler gegenübergestellt.

Sonderausstellung Kunstmuseum

EDWIN SCHARFF – Die Weite seines Himmels Stationen und Weggefährten eines deutschen Künstlers der Moderne

Edwin Scharff ist einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 50. Todestages gibt das Edwin Scharff Museum eine umfassende Übersicht über seine Werke, darunter viele bisher noch nie ausgestellte Zeichnungen. Insbesondere aber konfrontiert die Ausstellung Scharffs Bilder und Plastiken mit Arbeiten seiner Vorbilder, Zeitgenossen und Weggefährten und lotet so den Zeit Horizont, in dem sich der Künstler bewegt, aus.

Sonderausstellung Kunstmuseum

Figur im Wandel Karl Hartung. Plastiken, Skulpturen, Zeichnungen

Karl Hartung (1908 – 1967) ist einer der Wegbereiter abstrakter Skulptur in Deutschland. Anfangs an einer figürlichen, der Antike verpflichteten Kunst orientiert, führt er als einziger deutscher Bildhauer in der Zeit der Nazidiktatur sein Werk in die Abstraktion. Die Ausstellung im Edwin Scharff Museum versammelt 70 Plastiken, Skulpturen und Zeichnungen aus allen Schaffensperioden Karl Hartungs und ermöglicht damit einen profunden Einblick in das Charakteristische seiner Kunst.

Sonderausstellung Kunstmuseum

IM RAUSCH DES ELEMENTAREN Utopie und Realität spätexpressionistischer Kunst 1915 – 1925 aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin

Der Expressionismus, ab 1906 in den Künstlergruppen „Brücke“ und „Blauer Reiter“ aus dem Wunsch nach neuer Wahrhaftigkeit entstanden, bricht vehement mit der als erstarrt empfundenen, akademischen Kunsttradition. Heute gelten besonders die Jahre 1915 – 25 als intensive, idealistische Phase in der Entwicklung des Expressionismus.

Sonderausstellung Kunstmuseum

ERNST BARLACH Von Beginn an. Zeichnerisches Werk und Skulpturen

Zeichnungen waren für Ernst Barlach (1870 – 1938) die unabdingbare Grundlage seines Schaffens. Sie nehmen das gleiche Gewicht ein wie Barlachs literarisches oder weithin bekanntes plastisches Werk. Die Ausstellung im Edwin Scharff Museum am Petrusplatz gibt mit rund 100 Zeichnungen einen Überblick über Barlachs zeichnerisches Werk und ergänzt es durch ausgewählte Skulpturen. Sämtliche Werke sind Leihgaben des Ernst Barlach Hauses-Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg.

Sonderausstellung Kunstmuseum

„prachtvoll und eigenartig“ Dominikus Böhms Kirche Sankt Johann Baptist in Neu-Ulm

„Das eigenartig ausgebaute Innere ist von prachtvoller Wirkung“ zollte die Ulmer Chronik vom Januar 1927 Dominikus Böhms Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm Respekt. Als „Meisterwerk der Kirchenbaukunst“, als „Eckstein der Entwicklung des modernen Kirchenbaus“ wurde Böhms grundlegender Umbau der katholischen Stadtpfarrkirche des 19. Jahrhunderts bei seiner Fertigstellung gefeiert.

Mehr laden…