Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Kalender – Bitte beachten Sie bei unseren Angeboten die jeweiligen Anmeldemodalitäten und -fristen. Vielen Dank!
Workshop . „Jeder Mensch ist ein Tänzer“:
Wie klingt die Kunst? Musik und Tanz treffen auf Techniken der bildenden Kunst
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
„Jeder Mensch ist ein Tänzer“—Wie der Tanz kann die bildende Kunst der emotionalen Wirkung von Musik eine Gestalt geben. Wie malt man ein Musikstück? Wie lässt sich Tanz in Bilder bannen? Dieser Aufgabe spürt der Kurs unter Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coachin nach. Angeregt von den Protagonistinnen einer neuen Tanzbewegung verbinden wir Tanz und Musik mit dem eigenen künstlerischen Schaffen. Für alle, die Lust auf Farben, Formen und Rhythmen haben.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Zwischen schwarz und weiß – Übergänge künstlerisch gestalten
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Schwarz und Weiß, Alt und Neu, ...
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Schwarz und Weiß, Alt und Neu, Anfang und Ende – oft nehmen wir die Welt in Gegensätzen wahr und übersehen, was dazwischen liegt. Doch genau in diesen Zwischenräumen, Zwischentönen und Übergängen entfaltet sich das Leben – und die Kunst.
In diesem dreistündigen Kurs unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coach tauchen wir ein in das „Dazwischen“. Mit Farben, Formen und vielfältigen gestalterischen Mitteln erforschen wir Übergänge und Veränderungen. Dabei steht nicht das fertige Werk, sondern der kreative Prozess im Mittelpunkt.
Das Angebot richtet sich an alle, die die Schönheit der Übergänge entdecken und künstlerisch ausdrücken möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet monatlich statt und ist einzeln buchbar.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Ein Mach-Mit-Angebot für 6 bis 12-Jährige Magst Du Bilder, Figuren und ...
Ein Mach-Mit-Angebot für 6 bis 12-Jährige
Magst Du Bilder, Figuren und was sonst noch so im Museum herumsteht? Hast Du Lust auf Gucken, Malen, Friemeln, Kneten? An verschiedenen Freitagen zeichnen, klecksen oder bauen wir, was das Zeug hält.
Kosten: € 5 pro Termin
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
Bevor wir adäquat laufen können, reagiert der Mensch bereits körperlich auf Musik. Tanz ist uns ein Bedürfnis. Kleine Kinder wippen, schunkeln, schütteln ihren Körper zu Rhythmen und Klang. Tanz ist Lebenslust, Ausdruck der Persönlichkeit und in jeder Sprache verständlich und daher auch so tief in jeder Kultur der Welt verankert. Sich einlassen, loslassen. Sich selbst und die Gemeinschaft spüren. Darum geht es in diesem Workshop.
€ 7,— zzgl. Eintritt, Anmeldung bis 12.03. bzw. 05.07.2025
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren.
Das Angebot „Kunsthistorischer Rundgang“ zur Ausstellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ wird von ...
Das Angebot „Kunsthistorischer Rundgang“ zur Ausstellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ wird von einer Schriftdolmetscherin begleitet. Hörbeeinträchtigte Menschen können das Gesprochene mitlesen.
„Träumen mit den Beinen“—Ein literarisch-musikalischer Rundgang mit Nadine Ehrenreich, Trainerin für ganzheitliche Bewegung, und weiteren Akteuren
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche ...
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche und die Finnen wissen: „Tanzen ist träumen mit den Beinen“.
Die Kunst im 20. Jahrhundert zeigte neue Formen des Tanzes als Befreiung von überkommenen Konventionen. Auch in der Literatur wurde die Bewegung, der Tanz zum Thema: ein neues Körpergefühl, das nach Freiheit und Selbstbestimmung rief. Mit Texten aus zwei Jahrhunderten, vom Jugendstil bis zur Gegenwart, erkundet der literarische Rundgang den Ausdruck von Leidenschaft und Lebenslust. Wir flanieren mit tänzerischem Schwung, Musik und Emotion durch die Räume – immer im Rhythmus des Lebens, den die Kunstwerke eingefangen haben.
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Eine Kooperation mit dem Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm Kulturen begegnen ...
Eine Kooperation mit dem Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm
Kulturen begegnen sich im Edwin Scharff Museum
Das Edwin Scharff Museum versteht sich immer schon als ein kultureller Ort, der Begegnung ermöglichen und fördern will.
Der Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen liegt uns dabei besonders am Herzen. Deshalb laden wir zu regelmäßig stattfindenden interkulturellen Gesprächen ein. Beim Gang durchs Museum finden sich Bilder und Skulpturen, die mit unserer Alltagskultur zu tun haben und mit unserer biographischen Erfahrung verknüpft sind. Darüber wollen wir in entspannter Atmosphäre miteinander reden und uns unsere unterschiedlichen Lebenswelten gegenseitig näherbringen.
Die Gruppe freut sich immer über neue Teilnehmer:innen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich unter esm-buchungen@post.neu-ulm.de an.
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Sonderveranstaltung . „Jeder Mensch ist ein Tänzer“:
art.mosphere
Donnerstagabend und noch nichts geplant? Lust auf entspannte Beats, leckere Cocktails, anregende ...
Donnerstagabend und noch nichts geplant? Lust auf entspannte Beats, leckere Cocktails, anregende Ausstellungen? Dann verabreden Sie sich doch mit Ihrem Freundeskreis im Edwin Scharff Museum.
Bei unserer art.mosphere wird das Museumsfoyer zur Lounge und das Café zur Bar. DJs und DJanes mixen einen Soundteppich, zu dem gechillt aber auch gerne getanzt werden kann. Kurz-Führungen und literarische Rundgänge laden dazu ein, in lockerer Atmosphäre Kunst zu entdecken und sorgen im Anschluss für genügend Gesprächsstoff.
Das Kunstmuseum und das Café sind bis 22.00 Uhr geöffnet.
Im Foyer sorgt an diesem Abend „lamovida“ für rhythmische Salsa-Klänge und das Museumscafé bietet (auch alkoholfreie) Cocktails und Getränke an.
„Träumen mit den Beinen“—Ein literarisch-musikalischer Rundgang mit Nadine Ehrenreich, Trainerin für ganzheitliche Bewegung, und weiteren Akteuren
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche ...
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche und die Finnen wissen: „Tanzen ist träumen mit den Beinen“.
Die Kunst im 20. Jahrhundert zeigte neue Formen des Tanzes als Befreiung von überkommenen Konventionen. Auch in der Literatur wurde die Bewegung, der Tanz zum Thema: ein neues Körpergefühl, das nach Freiheit und Selbstbestimmung rief. Mit Texten aus zwei Jahrhunderten, vom Jugendstil bis zur Gegenwart, erkundet der literarische Rundgang den Ausdruck von Leidenschaft und Lebenslust. Wir flanieren mit tänzerischem Schwung, Musik und Emotion durch die Räume – immer im Rhythmus des Lebens, den die Kunstwerke eingefangen haben.
Wie klingt die Kunst? Musik und Tanz treffen auf Techniken der bildenden Kunst
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
„Jeder Mensch ist ein Tänzer“—Wie der Tanz kann die bildende Kunst der emotionalen Wirkung von Musik eine Gestalt geben. Wie malt man ein Musikstück? Wie lässt sich Tanz in Bilder bannen? Dieser Aufgabe spürt der Kurs unter Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coachin nach. Angeregt von den Protagonistinnen einer neuen Tanzbewegung verbinden wir Tanz und Musik mit dem eigenen künstlerischen Schaffen. Für alle, die Lust auf Farben, Formen und Rhythmen haben.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
„Träumen mit den Beinen“—Ein literarisch-musikalischer Rundgang mit Nadine Ehrenreich, Trainerin für ganzheitliche Bewegung, und weiteren Akteuren
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche ...
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche und die Finnen wissen: „Tanzen ist träumen mit den Beinen“.
Die Kunst im 20. Jahrhundert zeigte neue Formen des Tanzes als Befreiung von überkommenen Konventionen. Auch in der Literatur wurde die Bewegung, der Tanz zum Thema: ein neues Körpergefühl, das nach Freiheit und Selbstbestimmung rief. Mit Texten aus zwei Jahrhunderten, vom Jugendstil bis zur Gegenwart, erkundet der literarische Rundgang den Ausdruck von Leidenschaft und Lebenslust. Wir flanieren mit tänzerischem Schwung, Musik und Emotion durch die Räume – immer im Rhythmus des Lebens, den die Kunstwerke eingefangen haben.
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Zwischen schwarz und weiß – Übergänge künstlerisch gestalten
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Schwarz und Weiß, Alt und Neu, ...
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Schwarz und Weiß, Alt und Neu, Anfang und Ende – oft nehmen wir die Welt in Gegensätzen wahr und übersehen, was dazwischen liegt. Doch genau in diesen Zwischenräumen, Zwischentönen und Übergängen entfaltet sich das Leben – und die Kunst.
In diesem dreistündigen Kurs unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coach tauchen wir ein in das „Dazwischen“. Mit Farben, Formen und vielfältigen gestalterischen Mitteln erforschen wir Übergänge und Veränderungen. Dabei steht nicht das fertige Werk, sondern der kreative Prozess im Mittelpunkt.
Das Angebot richtet sich an alle, die die Schönheit der Übergänge entdecken und künstlerisch ausdrücken möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet monatlich statt und ist einzeln buchbar.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Ein Mach-Mit-Angebot für 6 bis 12-Jährige Magst Du Bilder, Figuren und ...
Ein Mach-Mit-Angebot für 6 bis 12-Jährige
Magst Du Bilder, Figuren und was sonst noch so im Museum herumsteht? Hast Du Lust auf Gucken, Malen, Friemeln, Kneten? An verschiedenen Freitagen zeichnen, klecksen oder bauen wir, was das Zeug hält.
Kosten: € 5 pro Termin
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
Gemeinsam, kreativ und aktiv Die Ausstellungen im Kunst- und Kindermuseum erkunden, selbst ...
Gemeinsam, kreativ und aktiv
Die Ausstellungen im Kunst- und Kindermuseum erkunden, selbst kreativ werden, bei Wind und Wetter die Umgebung erforschen, zusammen essen, spielen und sporteln: Das alles bietet unser Ferienprogramm! Unser Pädagogik-Team entwickelt für euch jährlich neue, spannende Erlebniswochen. Erlebt ereignisreiche Tage im Museum!
Alter: 6 – 12 Jahre
Anmeldungen mit vollständigen Kontaktdaten an esm-buchungen@post.neu-ulm.de
bis 16. März 2025
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Wie klingt die Kunst? Musik und Tanz treffen auf Techniken der bildenden Kunst
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
„Jeder Mensch ist ein Tänzer“—Wie der Tanz kann die bildende Kunst der emotionalen Wirkung von Musik eine Gestalt geben. Wie malt man ein Musikstück? Wie lässt sich Tanz in Bilder bannen? Dieser Aufgabe spürt der Kurs unter Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coachin nach. Angeregt von den Protagonistinnen einer neuen Tanzbewegung verbinden wir Tanz und Musik mit dem eigenen künstlerischen Schaffen. Für alle, die Lust auf Farben, Formen und Rhythmen haben.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Gemeinsam, kreativ und aktiv Die Ausstellungen im Kunst- und Kindermuseum erkunden, selbst ...
Gemeinsam, kreativ und aktiv
Die Ausstellungen im Kunst- und Kindermuseum erkunden, selbst kreativ werden, bei Wind und Wetter die Umgebung erforschen, zusammen essen, spielen und sporteln: Das alles bietet unser Ferienprogramm! Unser Pädagogik-Team entwickelt für euch jährlich neue, spannende Erlebniswochen. Erlebt ereignisreiche Tage im Museum!
Alter: 6 – 12 Jahre
Anmeldungen mit vollständigen Kontaktdaten an esm-buchungen@post.neu-ulm.de
bis 23. März 2025
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Zwischen schwarz und weiß – Übergänge künstlerisch gestalten
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Schwarz und Weiß, Alt und Neu, ...
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Schwarz und Weiß, Alt und Neu, Anfang und Ende – oft nehmen wir die Welt in Gegensätzen wahr und übersehen, was dazwischen liegt. Doch genau in diesen Zwischenräumen, Zwischentönen und Übergängen entfaltet sich das Leben – und die Kunst.
In diesem dreistündigen Kurs unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coach tauchen wir ein in das „Dazwischen“. Mit Farben, Formen und vielfältigen gestalterischen Mitteln erforschen wir Übergänge und Veränderungen. Dabei steht nicht das fertige Werk, sondern der kreative Prozess im Mittelpunkt.
Das Angebot richtet sich an alle, die die Schönheit der Übergänge entdecken und künstlerisch ausdrücken möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet monatlich statt und ist einzeln buchbar.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Ein Mach-Mit-Angebot für 6 bis 12-Jährige Magst Du Bilder, Figuren und ...
Ein Mach-Mit-Angebot für 6 bis 12-Jährige
Magst Du Bilder, Figuren und was sonst noch so im Museum herumsteht? Hast Du Lust auf Gucken, Malen, Friemeln, Kneten? An verschiedenen Freitagen zeichnen, klecksen oder bauen wir, was das Zeug hält.
Kosten: € 5 pro Termin
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Wie klingt die Kunst? Musik und Tanz treffen auf Techniken der bildenden Kunst
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
„Jeder Mensch ist ein Tänzer“—Wie der Tanz kann die bildende Kunst der emotionalen Wirkung von Musik eine Gestalt geben. Wie malt man ein Musikstück? Wie lässt sich Tanz in Bilder bannen? Dieser Aufgabe spürt der Kurs unter Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coachin nach. Angeregt von den Protagonistinnen einer neuen Tanzbewegung verbinden wir Tanz und Musik mit dem eigenen künstlerischen Schaffen. Für alle, die Lust auf Farben, Formen und Rhythmen haben.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
Für den Besuch der Ausstellung im Kindermuseum ist die Buchung eines verbindlichen Zeitfensters unter esm-buchungen@post.neu-ulm.de notwendig. (Mögliche Zeitfenster: 10 – 12.15 Uhr, 12.30 – 14.45 Uhr, 15 – 17.30 Uhr)
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
„Träumen mit den Beinen“—Ein literarisch-musikalischer Rundgang mit Nadine Ehrenreich, Trainerin für ganzheitliche Bewegung, und weiteren Akteuren
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche ...
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche und die Finnen wissen: „Tanzen ist träumen mit den Beinen“.
Die Kunst im 20. Jahrhundert zeigte neue Formen des Tanzes als Befreiung von überkommenen Konventionen. Auch in der Literatur wurde die Bewegung, der Tanz zum Thema: ein neues Körpergefühl, das nach Freiheit und Selbstbestimmung rief. Mit Texten aus zwei Jahrhunderten, vom Jugendstil bis zur Gegenwart, erkundet der literarische Rundgang den Ausdruck von Leidenschaft und Lebenslust. Wir flanieren mit tänzerischem Schwung, Musik und Emotion durch die Räume – immer im Rhythmus des Lebens, den die Kunstwerke eingefangen haben.
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Das Angebot „Kunsthistorischer Rundgang“ zur Ausstellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ wird von ...
Das Angebot „Kunsthistorischer Rundgang“ zur Ausstellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ wird von einer Schriftdolmetscherin begleitet. Hörbeeinträchtigte Menschen können das Gesprochene mitlesen.
„Träumen mit den Beinen“—Ein literarisch-musikalischer Rundgang mit Nadine Ehrenreich, Trainerin für ganzheitliche Bewegung, und weiteren Akteuren
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche ...
„Verloren der Tag, wo nicht ein Mal getanzt wurde!“, meinte Friedrich Nietzsche und die Finnen wissen: „Tanzen ist träumen mit den Beinen“.
Die Kunst im 20. Jahrhundert zeigte neue Formen des Tanzes als Befreiung von überkommenen Konventionen. Auch in der Literatur wurde die Bewegung, der Tanz zum Thema: ein neues Körpergefühl, das nach Freiheit und Selbstbestimmung rief. Mit Texten aus zwei Jahrhunderten, vom Jugendstil bis zur Gegenwart, erkundet der literarische Rundgang den Ausdruck von Leidenschaft und Lebenslust. Wir flanieren mit tänzerischem Schwung, Musik und Emotion durch die Räume – immer im Rhythmus des Lebens, den die Kunstwerke eingefangen haben.
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Ein Mach-Mit-Angebot für 6 bis 12-Jährige Magst Du Bilder, Figuren und ...
Ein Mach-Mit-Angebot für 6 bis 12-Jährige
Magst Du Bilder, Figuren und was sonst noch so im Museum herumsteht? Hast Du Lust auf Gucken, Malen, Friemeln, Kneten? An verschiedenen Freitagen zeichnen, klecksen oder bauen wir, was das Zeug hält.
Kosten: € 5 pro Termin
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
Bevor wir adäquat laufen können, reagiert der Mensch bereits körperlich auf Musik. Tanz ist uns ein Bedürfnis. Kleine Kinder wippen, schunkeln, schütteln ihren Körper zu Rhythmen und Klang. Tanz ist Lebenslust, Ausdruck der Persönlichkeit und in jeder Sprache verständlich und daher auch so tief in jeder Kultur der Welt verankert. Sich einlassen, loslassen. Sich selbst und die Gemeinschaft spüren. Darum geht es in diesem Workshop.
€ 7,— zzgl. Eintritt, Anmeldung bis 12.03. bzw. 05.07.2025
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren.
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Wie klingt die Kunst? Musik und Tanz treffen auf Techniken der bildenden Kunst
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
„Jeder Mensch ist ein Tänzer“—Wie der Tanz kann die bildende Kunst der emotionalen Wirkung von Musik eine Gestalt geben. Wie malt man ein Musikstück? Wie lässt sich Tanz in Bilder bannen? Dieser Aufgabe spürt der Kurs unter Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coachin nach. Angeregt von den Protagonistinnen einer neuen Tanzbewegung verbinden wir Tanz und Musik mit dem eigenen künstlerischen Schaffen. Für alle, die Lust auf Farben, Formen und Rhythmen haben.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Zwischen schwarz und weiß – Übergänge künstlerisch gestalten
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Schwarz und Weiß, Alt und Neu, ...
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Schwarz und Weiß, Alt und Neu, Anfang und Ende – oft nehmen wir die Welt in Gegensätzen wahr und übersehen, was dazwischen liegt. Doch genau in diesen Zwischenräumen, Zwischentönen und Übergängen entfaltet sich das Leben – und die Kunst.
In diesem dreistündigen Kurs unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coach tauchen wir ein in das „Dazwischen“. Mit Farben, Formen und vielfältigen gestalterischen Mitteln erforschen wir Übergänge und Veränderungen. Dabei steht nicht das fertige Werk, sondern der kreative Prozess im Mittelpunkt.
Das Angebot richtet sich an alle, die die Schönheit der Übergänge entdecken und künstlerisch ausdrücken möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet monatlich statt und ist einzeln buchbar.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
„Bunte Tänze, wilde Bilder“—Museumswerkstatt für Schulen und Kindergärten
Termine individuell buchbar, Dauer: 2 Stunden, montags—freitags
Dauer: 2 Stunden, montags—freitags, Termine individuell buchbar
Wild und frei! So erscheinen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bildern, Fotos und Filmen aus der Zeit vor mehr als 100 Jahren. Ganz anders als im klassischen Ballett war es ihnen wichtig, eigene Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ihre weiten Gewänder betonen zusätzlich die Bewegungen. Diesen eindrucksvollen Kunstgriff machen wir uns zu eigen: Wir tanzen in Stoffen und Gewändern und frieren unsere Bewegungen in Fotografien ein, die anschließend koloriert werden. Mit Janina Schmid oder Philipp Schneider.
Eine Kooperation mit dem Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm Kulturen begegnen ...
Eine Kooperation mit dem Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm
Kulturen begegnen sich im Edwin Scharff Museum
Das Edwin Scharff Museum versteht sich immer schon als ein kultureller Ort, der Begegnung ermöglichen und fördern will.
Der Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen liegt uns dabei besonders am Herzen. Deshalb laden wir zu regelmäßig stattfindenden interkulturellen Gesprächen ein. Beim Gang durchs Museum finden sich Bilder und Skulpturen, die mit unserer Alltagskultur zu tun haben und mit unserer biographischen Erfahrung verknüpft sind. Darüber wollen wir in entspannter Atmosphäre miteinander reden und uns unsere unterschiedlichen Lebenswelten gegenseitig näherbringen.
Die Gruppe freut sich immer über neue Teilnehmer:innen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich unter esm-buchungen@post.neu-ulm.de an.
Zwischen schwarz und weiß – Übergänge künstlerisch gestalten
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Schwarz und Weiß, Alt und Neu, ...
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Schwarz und Weiß, Alt und Neu, Anfang und Ende – oft nehmen wir die Welt in Gegensätzen wahr und übersehen, was dazwischen liegt. Doch genau in diesen Zwischenräumen, Zwischentönen und Übergängen entfaltet sich das Leben – und die Kunst.
In diesem dreistündigen Kurs unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coach tauchen wir ein in das „Dazwischen“. Mit Farben, Formen und vielfältigen gestalterischen Mitteln erforschen wir Übergänge und Veränderungen. Dabei steht nicht das fertige Werk, sondern der kreative Prozess im Mittelpunkt.
Das Angebot richtet sich an alle, die die Schönheit der Übergänge entdecken und künstlerisch ausdrücken möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet monatlich statt und ist einzeln buchbar.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
Zwischen schwarz und weiß – Übergänge künstlerisch gestalten
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Schwarz und Weiß, Alt und Neu, ...
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Schwarz und Weiß, Alt und Neu, Anfang und Ende – oft nehmen wir die Welt in Gegensätzen wahr und übersehen, was dazwischen liegt. Doch genau in diesen Zwischenräumen, Zwischentönen und Übergängen entfaltet sich das Leben – und die Kunst.
In diesem dreistündigen Kurs unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coach tauchen wir ein in das „Dazwischen“. Mit Farben, Formen und vielfältigen gestalterischen Mitteln erforschen wir Übergänge und Veränderungen. Dabei steht nicht das fertige Werk, sondern der kreative Prozess im Mittelpunkt.
Das Angebot richtet sich an alle, die die Schönheit der Übergänge entdecken und künstlerisch ausdrücken möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet monatlich statt und ist einzeln buchbar.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
Gemeinsam, kreativ und aktiv Die Ausstellungen im Kunst- und Kindermuseum erkunden, selbst ...
Gemeinsam, kreativ und aktiv
Die Ausstellungen im Kunst- und Kindermuseum erkunden, selbst kreativ werden, bei Wind und Wetter die Umgebung erforschen, zusammen essen, spielen und sporteln: Das alles bietet unser Ferienprogramm! Unser Pädagogik-Team entwickelt für euch jährlich neue, spannende Erlebniswochen. Erlebt ereignisreiche Tage im Museum!
Zwischen schwarz und weiß – Übergänge künstlerisch gestalten
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Schwarz und Weiß, Alt und Neu, ...
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Schwarz und Weiß, Alt und Neu, Anfang und Ende – oft nehmen wir die Welt in Gegensätzen wahr und übersehen, was dazwischen liegt. Doch genau in diesen Zwischenräumen, Zwischentönen und Übergängen entfaltet sich das Leben – und die Kunst.
In diesem dreistündigen Kurs unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coach tauchen wir ein in das „Dazwischen“. Mit Farben, Formen und vielfältigen gestalterischen Mitteln erforschen wir Übergänge und Veränderungen. Dabei steht nicht das fertige Werk, sondern der kreative Prozess im Mittelpunkt.
Das Angebot richtet sich an alle, die die Schönheit der Übergänge entdecken und künstlerisch ausdrücken möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet monatlich statt und ist einzeln buchbar.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
Gemeinsam, kreativ und aktiv Die Ausstellungen im Kunst- und Kindermuseum erkunden, selbst ...
Gemeinsam, kreativ und aktiv
Die Ausstellungen im Kunst- und Kindermuseum erkunden, selbst kreativ werden, bei Wind und Wetter die Umgebung erforschen, zusammen essen, spielen und sporteln: Das alles bietet unser Ferienprogramm! Unser Pädagogik-Team entwickelt für euch jährlich neue, spannende Erlebniswochen. Erlebt ereignisreiche Tage im Museum!
Alter: 6 – 12 Jahre
Anmeldungen mit vollständigen Kontaktdaten an esm-buchungen@post.neu-ulm.de
bis 10. August 2025
Zwischen schwarz und weiß – Übergänge künstlerisch gestalten
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Schwarz und Weiß, Alt und Neu, ...
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Schwarz und Weiß, Alt und Neu, Anfang und Ende – oft nehmen wir die Welt in Gegensätzen wahr und übersehen, was dazwischen liegt. Doch genau in diesen Zwischenräumen, Zwischentönen und Übergängen entfaltet sich das Leben – und die Kunst.
In diesem dreistündigen Kurs unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin und Coach tauchen wir ein in das „Dazwischen“. Mit Farben, Formen und vielfältigen gestalterischen Mitteln erforschen wir Übergänge und Veränderungen. Dabei steht nicht das fertige Werk, sondern der kreative Prozess im Mittelpunkt.
Das Angebot richtet sich an alle, die die Schönheit der Übergänge entdecken und künstlerisch ausdrücken möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet monatlich statt und ist einzeln buchbar.
€ 5,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Workshop
Donnerstagabend und noch nichts geplant? Lust auf entspannte Beats, leckere Cocktails, anregende ...
Donnerstagabend und noch nichts geplant? Lust auf entspannte Beats, leckere Cocktails, anregende Ausstellungen? Dann verabreden Sie sich doch mit Ihrem Freundeskreis im Edwin Scharff Museum.
Bei unserer art.mosphere wird das Museumsfoyer zur Lounge und das Café zur Bar. DJs und DJanes mixen einen Soundteppich, zu dem gechillt aber auch gerne getanzt werden kann. Kurz-Führungen und literarische Rundgänge laden dazu ein, in lockerer Atmosphäre Kunst zu entdecken und sorgen im Anschluss für genügend Gesprächsstoff.
Das Kindermuseum und das Café sind bis 22.00 Uhr geöffnet.
Im Foyer sorgt an diesem Abend DJ MarvinGame für frische Beats und das Museumscafé bietet (auch alkoholfrei) Cocktails und Getränke an.
Außerdem wird es eine Führung durch die Mitmach-Ausstellung „was Du alles kannst“ geben.