„Tanze dein Leben - Tanze Dich selbst“–Tanz wird Kunst, 1892 bis 1933. Teil 2: Höhepunkte
Um 1900 befreite der neue künstlerische Tanz den Körper nicht nur vom Korsett und aller Konvention. Er wurde subjektiv, emotional, frei und erhob den Anspruch, eine eigenständige Kunstgattung darzustellen. Die 1920er-Jahre avancierten zu einer Hochzeit des Ausdruckstanzes. Bedeutende Tänzerinnen und Tänzer gründeten ein ganzes Netzwerk aus Tanzschulen, experimentierten mit großen Laienformationen und riefen Tänzerkongresse ins Leben.
Emil Pirchan (1884 -1957), Wein-Wunder. Ein Spiel in Sinntänzen, Berlin 1918, aquarellierte Kreidelithografie, Städtische Sammlungen Neu-UlmLudwig Kainer (1885 -1967), Plakat „Valeska Gert“, 1917
Der neue Tanz eroberte schließlich auch die Theater- und Opernbühnen. Der Gruppentanz löste zunehmend den anfänglichen Solotanz ab.
Immer mehr Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich mit seinen Bewegungsformen und sahen die modernen Tanzkonzepte als Parallele zu ihren eigenen Reflexionen auf die turbulenten Jahre der Weimarer Republik. Abstraktionstendenzen finden sich ebenso wie Tanz als kinetische Skulptur. Zugleich bildete der Tanz die grundlegenden menschlichen Schicksalsfragen ab, war sozialkritisch und politisch oder religiös-spirituell. Erstmals wird das Edwin Scharff Museum mit dieser Ausstellung diesem spannenden Dialog nachspüren.
Führungen, Workshops und Veranstaltungen zur Ausstellung
Sonderveranstaltung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“
Kindervernissage
Doppelausstellung „Tanz wird Kunst, 1892 – 1933“ Teil 2: Höhepunkte Während …
Doppelausstellung „Tanz wird Kunst, 1892 – 1933“
Teil 2: Höhepunkte
Während die Erwachsenen der Eröffnungsrede lauschen, entdecken wir schon längst die Ausstellung! Wir lassen uns von den maskierten Tanzenden inspirieren und entwerfen eigene Tanzmasken, die wir im glitzernden Licht der Diskokugel gleich ausprobieren. Um 20 Uhr treffen wir die Erwachsenen in der Sonderausstellung wieder.
Sonderveranstaltung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“
Vernissage
Doppelausstellung „Tanz wird Kunst, 1892 – 1933“ Teil 2: Höhepunkte Tanz …
Doppelausstellung „Tanz wird Kunst, 1892 – 1933“
Teil 2: Höhepunkte
Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum in einer Doppelausstellung die vielfältigen Facetten des künstlerischen Tanzes im Dialog mit der zeitgenössischen Kunst. Der erste Teil widmete sich den Anfängen. Im zweiten Teil stehen nun die Höhepunkte in den 1920er-Jahren im Fokus.
Es sprechen
Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm
Begrüßung
Dr. Helga Gutbrod, Leiterin des Edwin Scharff Museums
zur Ausstellung
Dr. Ina Ewers-Schultz, Kuratorin der Ausstellung
Einführung
Musikalische Umrahmung:
Dieter Kraus, Saxophon, und Bernhard Sinz, Klavier
Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum …
Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum in einer Doppelausstellung die vielfältigen Facetten des künstlerischen Tanzes im Dialog mit der zeitgenössischen Kunst. Der erste Teil widmete sich den Anfängen. Im zweiten Teil stehen nun die Höhepunkte in den 1920er-Jahren im Fokus.
Informationen zur Teilnahme
Eintritt frei
Anmeldung bis zwei Tage vorher unter esm-buchungen@post.neu-ulm.de
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Die Tänzerinnen und Tänzer der 20er-Jahre waren …
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Die Tänzerinnen und Tänzer der 20er-Jahre waren experimentierfreudig, gesellschaftskritisch, expressiv, politisch oder spirituell. Wie fordert Kunst zum Tanz auf? Wie werden Rhythmen in einem Gemälde, einer Collage oder einer Zeichnung sichtbar? Der Kurs lädt ein, spontan und intuitiv mit verschiedenen künstlerischen Materialien zu arbeiten – auf Papier, am Boden, im Raum. Keine künstlerische Vorerfahrung notwendig.
Informationen zur Teilnahme
€ 8,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
Teilnehmendenzahl begrenzt.
Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum …
Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum in einer Doppelausstellung die vielfältigen Facetten des künstlerischen Tanzes im Dialog mit der zeitgenössischen Kunst. Der erste Teil widmete sich den Anfängen. Im zweiten Teil stehen nun die Höhepunkte in den 1920er-Jahren im Fokus.
Informationen zur Teilnahme
Eintritt frei
Anmeldung bis zwei Tage vorher unter esm-buchungen@post.neu-ulm.de
Die Sprachen des Tanzes. Literarischer Spaziergang durch die Ausstellung
Nadine Ehrenreich lädt Sie ein zu einem literarischen Spaziergang durch die Ausstellung …
Nadine Ehrenreich lädt Sie ein zu einem literarischen Spaziergang durch die Ausstellung – auf den Spuren eines Körpergefühls, das Tanz als Sprache versteht, als Freiheitsruf, als Manifest der Leidenschaft. Ikonen des Tanzes begegnen uns – mit ihrer Kunst, ihrer Haltung, ihrem Lebenshunger. Begleitende Texte von Autoren wie Kurt Tucholsky, Erich Kästner oder Ludwig Renn entführen uns in eine Zeit, in der Tanz nicht nur Bewegung war, sondern Bewegung erzeugte, im Denken, im Fühlen, im künstlerischen Ausdruck.
Informationen zur Teilnahme
€ 2,50 zzgl. Eintritt
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
Teilnehmendenzahl begrenzt.
Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum …
Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum in einer Doppelausstellung die vielfältigen Facetten des künstlerischen Tanzes im Dialog mit der zeitgenössischen Kunst. Der erste Teil widmete sich den Anfängen. Im zweiten Teil stehen nun die Höhepunkte in den 1920er-Jahren im Fokus.
Informationen zur Teilnahme
Eintritt frei
Anmeldung bis zwei Tage vorher unter esm-buchungen@post.neu-ulm.de
Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum …
Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum in einer Doppelausstellung die vielfältigen Facetten des künstlerischen Tanzes im Dialog mit der zeitgenössischen Kunst. Der erste Teil widmete sich den Anfängen. Im zweiten Teil stehen nun die Höhepunkte in den 1920er-Jahren im Fokus.
Informationen zur Teilnahme
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
Teilnehmendenzahl begrenzt.
Die Sprachen des Tanzes. Literarischer Spaziergang durch die Ausstellung
Nadine Ehrenreich lädt Sie ein zu einem literarischen Spaziergang durch die Ausstellung …
Nadine Ehrenreich lädt Sie ein zu einem literarischen Spaziergang durch die Ausstellung – auf den Spuren eines Körpergefühls, das Tanz als Sprache versteht, als Freiheitsruf, als Manifest der Leidenschaft. Ikonen des Tanzes begegnen uns – mit ihrer Kunst, ihrer Haltung, ihrem Lebenshunger. Begleitende Texte von Autoren wie Kurt Tucholsky, Erich Kästner oder Ludwig Renn entführen uns in eine Zeit, in der Tanz nicht nur Bewegung war, sondern Bewegung erzeugte, im Denken, im Fühlen, im künstlerischen Ausdruck.
Informationen zur Teilnahme
€ 2,50 zzgl. Eintritt
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
Teilnehmendenzahl begrenzt.
Beim interkulturellen Gesprächskreis teilen wir dieses Mal unsere Erinnerungen und Geschichten rund …
Beim interkulturellen Gesprächskreis teilen wir dieses Mal unsere Erinnerungen und Geschichten rund um das Thema Tanz. Das Erzählen und ein kleiner Imbiss lassen uns näher zusammenrücken. Wir freuen uns, wenn Sie mitreden, auch wenn Sie die deutsche Sprache erst erlernen.
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Die Tänzerinnen und Tänzer der 20er-Jahre waren …
Ein Workshop mit Cornelia Reinecke
Die Tänzerinnen und Tänzer der 20er-Jahre waren experimentierfreudig, gesellschaftskritisch, expressiv, politisch oder spirituell. Wie fordert Kunst zum Tanz auf? Wie werden Rhythmen in einem Gemälde, einer Collage oder einer Zeichnung sichtbar? Der Kurs lädt ein, spontan und intuitiv mit verschiedenen künstlerischen Materialien zu arbeiten – auf Papier, am Boden, im Raum. Keine künstlerische Vorerfahrung notwendig.
Informationen zur Teilnahme
€ 8,— für Materialien zzgl. Eintritt
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
Teilnehmendenzahl begrenzt.
Die Sprachen des Tanzes. Literarischer Spaziergang durch die Ausstellung
Nadine Ehrenreich lädt Sie ein zu einem literarischen Spaziergang durch die Ausstellung …
Nadine Ehrenreich lädt Sie ein zu einem literarischen Spaziergang durch die Ausstellung – auf den Spuren eines Körpergefühls, das Tanz als Sprache versteht, als Freiheitsruf, als Manifest der Leidenschaft. Ikonen des Tanzes begegnen uns – mit ihrer Kunst, ihrer Haltung, ihrem Lebenshunger. Begleitende Texte von Autoren wie Kurt Tucholsky, Erich Kästner oder Ludwig Renn entführen uns in eine Zeit, in der Tanz nicht nur Bewegung war, sondern Bewegung erzeugte, im Denken, im Fühlen, im künstlerischen Ausdruck.
Informationen zur Teilnahme
€ 2,50 zzgl. Eintritt
Anmeldung mit Kontaktdaten ausschließlich per Mail an esm-buchungen@post.neu-ulm.de.
Die Buchung ist jeweils für den nächsten Termin möglich.
Die Anmeldefrist beträgt mind. zwei Tage vor der Veranstaltung.
Teilnehmendenzahl begrenzt.
Sonderveranstaltung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“
Karla Nieraad im Gespräch mit Florian L. Arnold
„Als die Tänzerinnen mutig und die Sittlichkeitsapostel in Ulm dünn gesät waren“ …
„Als die Tänzerinnen mutig und die Sittlichkeitsapostel in Ulm dünn gesät waren“
Stadthaus-Leiterin Karla Nieraad legt in ihrer neuen Veröffentlichung Geschichten vom Tanz in Ulm vor, vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis 1945, als Mary Wigman, Gret Palucca und andere Tanzgrößen der Zeit auf ein erstaunlich liberales Ulmer Publikum trafen. Kenntnisreich, verschmitzt und kurzweilig fängt Nieraad den Zeitgeist ein, der die Gymnastik- und Ausdruckstanzbewegung hervorbrachte. Im Gespräch gibt sie Einblick in die vielen Geschichten und Gesichter des Tanzes im jungen 20. Jahrhundert.
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie diese annehmen wollen, klicken Sie einfach auf "Alles akzeptieren". Über "Einstellungen" können Sie auch auswählen, welche Cookie-Typen Sie annehmen wollen.
Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien