Kontrast-Modus

Sonderausstellung Kunstmuseum

„Tanze dein Leben - Tanze Dich selbst“ Tanz wird Kunst, 1892 bis 1933. Teil 2: Höhepunkte

Um 1900 befreite der neue künstlerische Tanz den Körper nicht nur vom Korsett und aller Konvention. Er wurde subjektiv, emotional, frei und erhob den Anspruch, eine eigenständige Kunstgattung darzustellen. Die 1920er-Jahre avancierten zu einer Hochzeit des Ausdruckstanzes. Bedeutende Tänzerinnen und Tänzer gründeten ein ganzes Netzwerk aus Tanzschulen, experimentierten mit großen Laienformationen und riefen Tänzerkongresse ins Leben.

Emil Pirchan (1884 -1957), Wein-Wunder. Ein Spiel in Sinntänzen, Berlin 1918, aquarellierte Kreidelithografie, Städtische Sammlungen Neu-Ulm
Ludwig Kainer (1885 -1967), Plakat „Valeska Gert“, 1917

Der neue Tanz eroberte schließlich auch die Theater- und Opernbühnen. Der Gruppentanz löste zunehmend den anfänglichen Solotanz ab.

Immer mehr Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich mit seinen Bewegungsformen und sahen die modernen Tanzkonzepte als Parallele zu ihren eigenen Reflexionen auf die turbulenten Jahre der Weimarer Republik. Abstraktionstendenzen finden sich ebenso wie Tanz als kinetische Skulptur. Zugleich bildete der Tanz die grundlegenden menschlichen Schicksalsfragen ab, war sozialkritisch und politisch oder religiös-spirituell. Erstmals wird das Edwin Scharff Museum mit dieser Ausstellung diesem spannenden Dialog nachspüren.

Ottilie Wollmann (1882 – 1944), Dynamischer Tanz (Tänzerin Gret Palucca), 1928, Bronze, H 24,8 cm, Städtische Sammlungen Neu-Ulm, Foto: Nik Schölzel

Wir danken unseren Leihgebern!


Kuratorin: Dr. Ina Ewers-Schultz
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog, der im Museumsshop erhältlich ist.

Titelfoto: Hans Robertson, Rudolf von Laban, Die grünen Clowns, um 1928, Fotografie, Bodo Niemann


Downloads

Hier können Sie unsere Printprodukte in digitaler Form herunterladen:


Führungen, Workshops und Veranstaltungen
zur Ausstellung

  • Sonderveranstaltung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Kindervernissage

    Doppelausstellung „Tanz wird Kunst, 1892 – 1933“ Teil 2: Höhepunkte   Während

  • Sonderveranstaltung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Vernissage

    Doppelausstellung „Tanz wird Kunst, 1892 – 1933“ Teil 2: Höhepunkte   Tanz

  • Führung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Kunsthistorischer Rundgang

    Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum

  • Workshop . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Wenn Bilder tanzen

    Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Die Tänzerinnen und Tänzer der 20er-Jahre waren

  • Führung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Kunsthistorischer Rundgang

    Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum

  • Führung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Die Sprachen des Tanzes. Literarischer Spaziergang durch die Ausstellung

    Nadine Ehrenreich lädt Sie ein zu einem literarischen Spaziergang durch die Ausstellung

  • Führung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Kunsthistorischer Rundgang

    Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum

  • Führung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Führung mit der Kuratorin Dr. Ina Ewers-Schultz

    Tanz wird Kunst – unter diesem Übertitel beleuchtet das Edwin Scharff Museum

  • Führung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Die Sprachen des Tanzes. Literarischer Spaziergang durch die Ausstellung

    Nadine Ehrenreich lädt Sie ein zu einem literarischen Spaziergang durch die Ausstellung

  • „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Museum International zum Thema Tanz

    Beim interkulturellen Gesprächskreis teilen wir dieses Mal unsere Erinnerungen und Geschichten rund

  • Workshop . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Wenn Bilder tanzen

    Ein Workshop mit Cornelia Reinecke Die Tänzerinnen und Tänzer der 20er-Jahre waren

  • Führung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Die Sprachen des Tanzes. Literarischer Spaziergang durch die Ausstellung

    Nadine Ehrenreich lädt Sie ein zu einem literarischen Spaziergang durch die Ausstellung

  • Sonderveranstaltung . „Tanze dein Leben – Tanze Dich selbst“

    Karla Nieraad im Gespräch mit Florian L. Arnold

    „Als die Tänzerinnen mutig und die Sittlichkeitsapostel in Ulm dünn gesät waren“

In Verbindung bleiben

Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren.