
Edwin scharff – „Form muss alles werden“
Edwin Scharff war vor allem Bildhauer.
Das bedeutet, er hat Figuren aus Metall oder Stein gemacht.
Als junger Künstler hat er aber auch gemalt und dazu immer auch gezeichnet und gedruckt.

Seine Kunst-Werke bilden den Haupt-Teil unseres Museums.
Edwin Scharff war sehr erfolgreich und bekannt.
Vor allem, als er rund 40 Jahre alt war.
Wir zeigen aber auch Kunst-Werke anderer Künstler, die zur gleichen Zeit gelebt haben wie Edwin Scharff.
Das sind zum Beispiel Käthe Kollwitz, Ernst Barlach und Gerhard Marcks.
Viele von ihnen waren auch Bildhauer.


ÜBER EDWIN SCHARFF
Im Jahr 1887 wurde Edwin Scharff in Neu-Ulm geboren.
Das war vor über 130 Jahren.

Er studierte Malerei in München.
Mit ungefähr 20 Jahren reiste er nach Frankreich, Spanien und Italien.
Dort sah er berühmte Kunst-Werke, die ihn beeindruckt haben.

Nach diesen Reisen arbeitete er als Künstler.
Er zeigte seine Bilder und machte in Paris erste Plastiken.

Im Jahr 1915 musste Edwin Scharff als Soldat in den 1. Welt-Krieg.
Da war er 28 Jahre alt.
Er wurde schwer verletzt und war fast ein Jahr im Kranken-Haus.
Auch im Krieg und im Kranken-Haus zeichnete und malte er.

Nach dem Krieg heiratete Edwin Scharff
die Schauspielerin Helene Ritscher.
Sie hatten zusammen zwei Kinder.

Erste Museen kauften seine Bilder.
Auch seine Plastiken wurden immer bekannter.
Mit 35 wurde Edwin Scharff Lehrer für Kunst in Berlin.
Er zeigte anderen Künstlern, wie man Plastiken macht.

Dann kamen die National-Sozialisten an die Macht.
Sie hatten eine andere Meinung über Kunst.
Sie haben viele Menschen verfolgt.

Auch Edwin Scharff wurde wegen seiner Kunst verfolgt.
Er verlor seine Arbeit.
Er durfte kein Lehrer mehr sein.
Und er durfte nicht mehr malen.
Er durfte keine Plastiken mehr machen.
Viele seiner Kunst-Werke wurden ihm weggenommen.

Im Jahr 1939 begann der 2. Welt-Krieg.
Edwin Scharffs Wohnung wurde von Bomben zerstört.
Seine Kunst-Werke hatte er in Sicherheit gebracht.
Trotzdem verbrannten viele Kunst-Werke später.

Nach dem Krieg arbeitete und unterrichtete er wieder.
Er gestaltete ein Tor für eine Kirche.
Für Hamburg entwarf er ein Denkmal.


Mit 68 Jahren ist Edwin Scharff gestorben.
Das Kunst-Werk „Die Männer im Boot“ steht vor dem Rathaus in Neu-Ulm

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie auf unserer Internet-Seite in schwerer Sprache.